Kreativprozess.
Der kreative Prozess besteht aus divergierenden und konvergierenden Phasen. Divergierend heisst: wir haben einen Ausgangspunkt und nehmen von dort aus die sechsspurige Autobahn zum Gehirn, alles fährt nach Süden, sogar Hochgeschwindigkeitsfahrräder und Kinderwagen mit Düsenantrieb. Wir geniessen den Fahrtwind, die gute Musik aus dem Autoradio und treten voll aufs Gas.
Und dann gibt es den konvergierenden Modus, das bedeutet, den ganzen Verkehr auf der Autobahn anzuhalten und jetzt zu Fuss herumzuspazieren und einzelne Autos zur Ausfahrt zu lenken, um sie dann in einem Konvoi in Richtung Ziel zu lenken. Wer im konvergierenden Modus startet, hat einen kleineren Konvoi, der leichter zu kontrollieren ist, hat aber manchmal im schlimmsten Fall gar nichts – weil sie versuchen, mit angezogener Handbremse auf die Autobahn aufzufahren. Wer es im divergierenden Modus übertrieben hat, muss jetzt mehr aufräumen – das ist ungefähr so wie wenn man in 3 Tagen Ferien 3000 Fotos geknipst hat und die 3 Besten auswählen soll.
Den Konvoi schicken wir also dann je nach Grösse des Projekts auf einen Parkplatz, wo wir unsere zwei oder drei Favoriten aussuchen, mit denen wir zum Ziel fahren. Oder aber es geht zurück auf die Autobahn.
Der Kreativprozess ist also im Grunde gar nicht so schwierig, wenn man erst einmal weiss, wie: es geht nur darum, den richtigen Modus zum richtigen Zeitpunkt anzuwenden. Der Vergleich mit der Autobahn ist nicht von ungefähr – es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Denkgeschwindigkeit damit korreliert.
Meiner Erfahrung nach haben die meisten eine Vorliebe für einen Modus. Ich tendiere sehr zum divergierenden Modus, was vor dem Studium oft bedeutet hat, dass meine Projekte "ausfransten" und sich dann im nichts verloren. In den konvergierenden Modus zu wechseln war für mich schwierig, so dass die ursprünglich vielversprechenden Ideen zu völlig langweilig-kontrollierte Klischees verkamen. Inzwischen gelingt es immer besser, die Menge an Kontrolle zu feinjustieren.